Onomastik
bedeutet Namenkunde
Unstrittig scheint unsere Herkunft laut der von Dieter Minkewitz und derer von Minckwitz bisher ergründeten Quellen zwischen Delitzsch und Köthen zu liegen.
Doch woher könnte unser Name herkommen, was mag er bedeuten?
Ohne weitere Quellen zu benutzen (aus Zeitgründen), habe ich einfach die Gebrüder Grimm im Internet befragt. Zitate:
“Minkeln, verb. übel duften, schlechten geruch haben“
„Witz, m(f., n.), verstand, klugheit, kluger einfall, scherz“
„Witz, interj., s. witsch; witz protinus, ocyus, celeriter; witz wie der blitz subito instar fulminis“
Wie soll man dies verstehen?
Ungeachtet der Deutungsmöglichkeiten fand ich es sehr interessant, dass der Name „Minkewitz“ wirklich ziemlich selten scheint. Geht man aber ein paar Jahrhunderte zurück, muss er irgendwo mehrgeteilt worden sein: von Minkwitz, von Minckwitz, Minkwitz, Minckwitz, Minkewitz und es gibt garantiert noch mehr, zum Beispiel im slawischen Raum Minkiewicz, Mincavage, Minkievicius etc. etc.
Das Internettelefonbuch gab in Deutschland ca. 29 bis 40 „Minkewitz“ aus, aber fast 200 „Minkwitz“ von PLZ 0.... (viele) bis 9.... (wenige), „Minckwitz“ fand ich noch ca. 60 und „von Minckwitz“ immerhin noch ca. 10 Einträge. Das war allerdings 2010.
Ungeachtet dessen hoffe ich noch, gelegentlich neue Angehörige verlinken zu können und vielleicht irgendwann einmal auf eine nachgewiesene Namenstrennung zu stoßen.
Doch woher könnte unser Name herkommen, was mag er bedeuten?
Ohne weitere Quellen zu benutzen (aus Zeitgründen), habe ich einfach die Gebrüder Grimm im Internet befragt. Zitate:
“Minkeln, verb. übel duften, schlechten geruch haben“
„Witz, m(f., n.), verstand, klugheit, kluger einfall, scherz“
„Witz, interj., s. witsch; witz protinus, ocyus, celeriter; witz wie der blitz subito instar fulminis“
Wie soll man dies verstehen?
- der stinkt ganz schnell
- er hat einen stinkenden (schlechten) Humor
- er stinkt, aber er ist schlau
- er stinkt und ist sehr schnell
- stimmt alles nicht, aber es gibt noch eine Deutungsmöglichkeit,
- Der erste urkundlich erwähnte de Mincuiz war 1168 Siggeboto und zu dieser Zeit wurde es usus, sich einen Familiennamen zuzulegen. Als Ministerialer besaß er vermutlich ein Alod namens Mincuiz, vermutlich eher bei Zeitz, denn Minkwitz bei Leisnig wird Dietrich zugeordnet. Damals gab es noch keine einheitliche Ortsschreibweise, so dass Mincuiz als Minkwitz, Minkovici, Minckuwizch oder Mynkewicz in alten Schreiben auftaucht. Als Bei- oder Familienname schrieb man 1213 de Minkewiz und 1272 von Minkwitz, vermutlich gab es noch mehrere Schreibweisen.
- Minkwitz bei Leisnig sollte eine alte sorbische Ansiedlung sein, dann würde man Minkovici als - wo die Leute des Mink wohnen - deuten.
- Minkwitz bei Zeitz besaß eine Kapelle oder ein Kloster, hier deutet es eher auf die Leute des Mönches, natürlich auch aus den sorbischen.
Ungeachtet der Deutungsmöglichkeiten fand ich es sehr interessant, dass der Name „Minkewitz“ wirklich ziemlich selten scheint. Geht man aber ein paar Jahrhunderte zurück, muss er irgendwo mehrgeteilt worden sein: von Minkwitz, von Minckwitz, Minkwitz, Minckwitz, Minkewitz und es gibt garantiert noch mehr, zum Beispiel im slawischen Raum Minkiewicz, Mincavage, Minkievicius etc. etc.
Das Internettelefonbuch gab in Deutschland ca. 29 bis 40 „Minkewitz“ aus, aber fast 200 „Minkwitz“ von PLZ 0.... (viele) bis 9.... (wenige), „Minckwitz“ fand ich noch ca. 60 und „von Minckwitz“ immerhin noch ca. 10 Einträge. Das war allerdings 2010.
Ungeachtet dessen hoffe ich noch, gelegentlich neue Angehörige verlinken zu können und vielleicht irgendwann einmal auf eine nachgewiesene Namenstrennung zu stoßen.